Standorte in der Europäischen Union bleiben für viele deutsche Unternehmen die erste Wahl. Gerade mit Blick auf wachsende Unsicherheiten im Welthandel setzen immer mehr Firmen auf Nearshoring. Polen bietet hier besonders attraktive Investitionsbedingungen. Das Land ist nicht nur nach Frankreich Deutschlands größter Nachbar, sondern auch wichtigster Handelspartner in Mittel- und Osteuropa.
Polen überzeugt als Standort für Fertigung wie auch für Dienstleistungen. Das beweisen neben der starken Präsenz deutscher Unternehmen und zahlreichen internationalen Rankings auch unsere jährlichen Mitgliederbefragungen. Für den Standort Polen sprechen die zentrale Lage, die diversifizierte Wirtschaft, eine gut entwickelte Infrastruktur, EU-Standards und -Normen, ein wettbewerbsfähiges Lohnniveau sowie hochqualifizierte und motivierte Arbeitskräfte. Die stetig wachsende Kaufkraft der 38 Mio. Einwohner machen das Land auch als Absatzmarkt hochinteressant.
Die Standortberatung für Unternehmen gehört zu den Kernkompetenzen der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer. Wir konnten bereits zahlreiche Investoren mit unseren Kenntnissen und Kontakten erfolgreich bei der Suche nach geeigneten Grundstücken, Logistikhallen, Werks- oder Büroflächen in Polen unterstützen. Unsere Beratungsleistungen umfassen Standortanalysen, Immobiliensuche, Sondierungsreisen sowie Fördermittelberatung.
Standortwahl
Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt bei der Suche nach der richtigen Region und dem optimalen Standort für Ihre Nearshoring-Investition in Polen.
Unsere detaillierten Analysen erlauben Ihnen eine informierte Standortentscheidung zu treffen. Wir untersuchen für Sie lokale und regionale Standortfaktoren wie die Verfügbarkeit von Fachkräften, regionale Lohnkosten, den Immobilienmarkt, die Infrastruktur, Verkehrsanbindungen, lokale Schlüsselbranchen, die Zuliefererbasis und Fördermöglichkeiten. Während Sie eine engere Auswahl treffen, stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
Immobiliensuche
Sobald Sie sich für einen bestimmten Landesteil als Standort für Ihre Investition entschieden haben, unterstützt Sie die AHK Polen bei der Immobiliensuche. Anhand eines individuellen Suchprofils finden wir in Ihrem Auftrag geeignete Grundstücke, Produktionsstätten, Lagerhallen oder Büroflächen.
Im nächsten Schritt organisieren wir für Sie Besichtigungstermine an den aussichtsreichsten Standorten. Vor Ort bringen wir Sie mit Bauträgern und Ingenieurbüros, Behörden und Gemeindevertretern, Referenzunternehmen und potentiellen Geschäftspartnern zusammen. Der für Ihr Projekt zuständige AHK-Berater begleitet Sie als Sprach- und Kulturmittler.
Firmenübernahmen
Für deutsche Unternehmen, die Interesse an eine Geschäftstätigkeit in Polen haben, kann die Übernahme eines polnischen Unternehmens eine interessante Alternative zu Greenfield-Investitionen sein. Gerne unterstützen wir Sie mit unserem Netzwerk bei der Suche nach geeigneten Übernahmekandidaten. In Kooperation mit spezialisierten M&A-Beratungsunternehmen unterstützen wir Sie beim weiteren Transaktionsprozess. Mehr Informationen können Sie unserer Dienstleistungsbeschreibung zu Firmenübernahmen entnehmen.
Fördermittelberatung
Wir stehen in einem engen Austausch mit den zuständigen Behörden für öffentliche Beihilfen und mit den regionalen Sonderwirtschaftszonen.
In Polen können Investoren landesweit Steuergutschriften in Höhe von bis zu 70 Prozent der Investitionskosten beantragen.
Für Großprojekte können staatliche Direktzahlungen bewilligt werden.
Darüber hinaus stehen EU-Fördermittel bereit. In keinem Land ist die Summe der Zuschüsse im Rahmen der europäischen Kohäsionspolitik höher. In der Förderperiode 2021-2027 erhält Polen einschließlich des Corona-Wiederaufbaufonds fast 100 Mrd. EUR an EU-Geldern.
Auch nach Abschluss der Standortsuche berät Sie die AHK Polen im Austausch mit Unternehmen, Sonderwirtschaftszonen oder der lokalen Verwaltung.
Neben dem beschriebenen Leistungsspektrum der Standortberatung kann Sie die AHK Polen als One-Stop-Shop außerdem in den folgenden Bereichen bei Ihrem Investitionsprojekt unterstützen:
- Geschäftspartnersuche (z.B. Zulieferersuche)
- Rechtsberatung (z.B. Gründung einer Tochtergesellschaft)
- Personalsuche
- Lohnbuchhaltung
- Einführung dualer Berufsausbildung