Logo der Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer

Landwirtschaft 4.0 – Delegationsreise für deutsche Unternehmen nach Polen

  • Event

22. - 24.10.2025 | Breslau-Posen

Landwirtschaft 4.0 in Polen – Delegationsreise für deutsche Unternehmen nach Polen

Polen hat sich dank seiner zentralen Lage, der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung und einer wettbewerbsfähigen Industrie zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort in Europa etabliert. Auch der Agrarsektor hat in den vergangenen Jahren umfassende Transformationsprozesse durchlaufen und sich modernisiert, um auf dem internationalen Markt konkurrenzfähig zu bleiben.

Diese Entwicklung spiegelt sich deutlich in den Exportzahlen wider: Trotz herausfordernder globaler Rahmenbedingungen erreichten die polnischen Agrar- und Lebensmittelexporte im Jahr 2024 einen Rekordwert von 53,5 Milliarden Euro – ein Wachstum von 2,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Polen ist heute der größte Geflügelexporteur der EU und nimmt führende Positionen beim Export von Äpfeln, Himbeeren und Champignons ein. Zudem gehört das Land zu den fünf größten Getreideexporteuren Europas.

Um dieses dynamische Wachstum langfristig zu sichern, ist ein konsequenter Fokus auf Innovationen unerlässlich. Der Sektor sieht sich aktuell mit einer Vielzahl struktureller Herausforderungen konfrontiert: Fast drei Viertel aller landwirtschaftlichen Betriebe in Polen bewirtschaften eine Fläche von weniger als zehn Hektar.

Gleichzeitig steht die Branche vor einem tiefgreifenden demografischen Wandel – das Durchschnittsalter der Betriebsleiter steigt kontinuierlich, während viele von ihnen strukturellen und technologischen Neuerungen mit Zurückhaltung begegnen. Parallel dazu wächst jedoch eine neue Generation junger, unternehmerisch denkender Landwirte heran, die offen für digitale Lösungen und moderne Förderinstrumente ist. Sie treiben aktiv den Wandel von traditionellen Produktionsmethoden hin zu vernetzten Smart-Farming-Systemen im Sinne der Industrie 4.0 voran.

Chancen für deutsche Anbieter

Für deutsche Hersteller von Landtechnik und Agrartechnologien eröffnen sich daraus vielversprechende Marktchancen in Polen. Die hohe Investitionsbereitschaft junger Landwirte, die zunehmende Digitalisierung des Sektors sowie nationale und EU-weite Förderprogramme schaffen ein attraktives Umfeld für innovative Maschinen, Präzisionslandwirtschaft, Automatisierungslösungen und datenbasierte Farm-Management-Systeme. Als etablierte Technologieführer können deutsche Unternehmen nicht nur von einem wachsenden Bedarf profitieren, sondern auch durch strategische Partnerschaften, Schulungsangebote und maßgeschneiderte Lösungen ihre Marktposition in einem der wichtigsten Agrarmärkte Mitteleuropas gezielt ausbauen.

Programm der AHK-Delegationsreise

Mit dieser Delegationsreise bietet die AHK Polen zusammen mit dem Delegationspartner, der Anwaltskanzlei BSJP, den deutschen Herstellern die Gelegenheit, einen strategisch bedeutenden Wachstumsmarkt aus nächster Nähe kennenzulernen und gezielt Geschäftskontakte aufzubauen. Innerhalb von drei intensiven Tagen erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit folgenden Schwerpunkten:

  • Einführendes Briefing zur politischen und wirtschaftlichen Lage Polens, zur aktuellen Situation im Agrarsektor sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Investitionschancen,
  • Individuell abgestimmte B2B-Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern unter Berücksichtigung der jeweiligen Unternehmensprofile und Zielsetzungen,
  • Betriebs- und Institutionsbesuche bei führenden Unternehmen und zentralen Akteuren der Branche in der Region.

 

Das detaillierte Programm mit Informationen zu den einzelnen Programmpunkten sowie organisatorische Hinweise finden Sie in der nachstehenden Datei. Bitte beachten Sie, dass ein Großteil des Programms in englischer Sprache gehalten wird.

Zielgruppe

Die AHK-Delegationsreise richtet sich an deutsche Anbieter von landwirtschaftlichen Technologien, die den polnischen Markt erschließen und potenzielle Kooperationspartner vor Ort gewinnen möchten. Im Rahmen zahlreicher Fachgespräche mit Branchenvertretern erhalten die Teilnehmenden zudem wertvolle Einblicke in die aktuelle Marktsituation, regulatorische Rahmenbedingungen sowie das wirtschaftliche Umfeld in der polnischen Agrarwirtschaft.

Preis

Der Preis beträgt 1.300 EUR netto pro Teilnehmer. Dieser Preis beinhaltet die Organisation des Fachprogramms inklusive B2B-Gespräche im Rahmen der Kooperationsbörse, die Unterkunft und Verpflegung und Bustransport sowie die Betreuung durch einen Mitarbeiter der AHK Polen. Die Anreisekosten nach Breslau sind durch die Teilnehmer selbst zu tragen.

Anmeldung

Die Mindestanzahl beträgt 10 Teilnehmer. Eine endgültige Bestätigung der Delegationsreise wird nach Erreichung der Mindestanzahl und spätestens kurz nach der Anmeldungsfrist (dem 05.09.2025) versendet. Die Anmeldung erfolgt über unser online Formular:

https://forms.office.com/e/ZK6Btp1Hq6

Partner

  • Partner

Ansprechpartner

In den Kategorien:

Die neuesten Veranstaltungen ansehen

Alle Veranstaltungen ansehen

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub