Ausgewählte Fragen des polnischen Arbeitsrechts im Hinblick auf die Unterschiede in der Anstellung aufgrund des deutschen Arbeitsrechts. (u.a. Arten der Arbeitsverträge, Abschluss und Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitszeit, Überstunden, Urlaubsansprüche, Arbeitszeugnisse, Abfindungen)
Ziel des Seminars ist die Vorstellung und Erläuterung von grundlegenden Regelungen des polnischen Arbeitsrechts, die für Geschäftsführer und Manager in der alltäglichen Betriebspraxis von Bedeutung sind. Herzlich eingeladen sind auch die Mitarbeiter der Verwaltung aus deutschen Unternehmen, die mit polnischen Unternehmen in Kontakt stehen.
PROGRAMM:
1. Arten der Arbeitsverträge und deren Besonderheiten im Vergleich zu den deutschen Regelungen:
• Arbeitsvertrag für Probezeit, befristeter Arbeitsvertrag, unbefristeter Arbeitsvertrag,
• Abschluss der Arbeitsverträge (Form, Anzahl und Dauer der Arbeitsverträge, Anmeldung der Arbeitnehmer bei Behörden, Voraussetzungen der Zulassung des Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung, gesetzlich vorgeschriebene Bestandteile des Arbeitsvertrages, Informationspflichten, Personalakten),
• Auflösung der Arbeitsverträge (Form, Kündigungsfristen, Schutzvorschiften, Pflicht der Konsultation, Begründung, Urlaubsanweisung, Abfindung, Zustellungsformen, Arbeitszeugnisse),
• Kündigungsschutz bzw. geschützte Arbeitsstellen (Pflicht der Belehrung, Kündigungsschutzklage, Ansprüche auf Wiederherstellung des Arbeitsverhältnisses und Entschädigung, Pflicht der Anstellung während der Kündigung).
2. Grundlegende Informationen betreffend die Vergütung:
• Bestandteile der Vergütung (Grundvergütung, variable Bestandteile der Vergütung, separate Vereinbarungen),
• Besonderer Schutz der Vergütung (Nichtigkeit des Verzichtes auf die Vergütung, strenge gesetzliche Regelungen betreffend die Verrechnung der Vergütungsforderungen, Sanktionen).
3. Ausgewählte Arbeitszeitsysteme und Überstundenfragen:
• Aufgabenbezogenes Arbeitszeitsystem (Voraussetzungen der Einführung, Zustimmung des Arbeitnehmers, Abschluss der separaten Vereinbarung),
• Arbeitszeit der leitenden Angestellten und der Leiter der ausgesonderten Organisationseinheiten,
• Fälle, in welchen die Leistung der Arbeit in Überstunden zulässig ist, Formen des Ausgleichs der Überstunden, Verbot des vertraglichen Ausschlusses der Überstundenregelungen).
4. Grundlegende Informationen betreffend den Urlaub:
• Jahreserholungsurlaub (Ausmaß, Urlaubsplan, Urlaubsanweisung, Fristen, Verjährung, Geldäquivalent),
• Urlaub auf Verlangen,
• Elternzeit.
5. Liquidation der Arbeitsstelle/Anwendung der Vorschriften über die Massenentlassungen:
• Liquidation der Arbeitsstelle als Begründung der Kündigung,
• Kriterien für die Auswahl des Arbeitnehmers zur Entlassung,
• Abfindung.
6. Ausgewählte Pflichten des Arbeitgebers, abhängig von der Anzahl der Arbeitnehmer.
Sprache: Deutsch
Preise:
• 200 EUR + MwSt. für Mitgliedfirmen der AHK Polen
• 300 EUR + MwSt. für Nicht-Mitglieder der AHK Polen
Redner
Christoph Garschynski
Rechtsanwalt (DE)/radca prawny (PL), Partner der Sozietät BSJP bnt Brockhuis Jurczak Prusak Sroka Nilsson Zamorska Sp. k.
Fokussierung: Beratung und Vertretung von Unternehmen mit ausländischer, insbesondere deutscher Kapitalbeteiligung.
Rechtsbereiche: Handels- und Gesellschaftsrecht, einschließlich Fusionen und Übernahmen (M&A); Vertragsrecht; Immobilienrecht; Arbeitsrecht.