AHK Polen: Welche Schlüsselprojekte und Investitionen realisiert T-Mobile derzeit in Polen, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation und neuer Technologien?
Andreas Maierhofer: Als Teil der Deutschen Telekom Gruppe, des größten Telekommunikationsanbieters der Welt, kann ich mit Überzeugung sagen, dass unsere große Stärke in den kontinuierlichen Investitionen in die Zukunft liegt. In den letzten zehn Jahren haben wir in Polen über 15 Milliarden Złoty in Technologie investiert. Das entspricht mehr als einer Milliarde Złoty pro Jahr.
Das Ergebnis: T-Mobile Polska ist heute führend in der digitalen Transformation und treibt den beeindruckenden Ausbau des 5G-Netzes voran, eines der schnellsten und weitreichendsten in Europa. Seit Beginn des Jahres 2024, als wir mit dem „5G Bardziej“-Rollout starteten, haben wir in etwas mehr als einem Jahr über 4300 Basisstationen in Betrieb genommen und damit mehr als die Hälfte der polnischen Bevölkerung mit 5G-Abdeckung erreicht. Im Jahr 2025 haben wir einen weiteren großen Schritt gemacht, indem wir über 780 Millionen Złoty in der Frequenzauktion für die 700- und 800-MHz-Blöcke investierten. Dadurch können wir Reichweite und Netzqualität weiter erhöhen – nicht nur in Großstädten, sondern auch in kleineren Orten und ländlichen Gebieten. So ermöglichen wir noch mehr Menschen den Zugang zu modernen digitalen Erlebnissen. Unsere Bemühungen bestätigen zahlreiche Auszeichnungen – unter anderem wurde T-Mobile als Betreiber des schnellsten Mobilfunknetzes in Polen von Speedtest.net ausgezeichnet und unsere Netzqualität als die zuverlässigste anerkannt.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Strategie sind Investitionen in künstliche Intelligenz (KI). Wir investieren kontinuierlich in KI-gestützte Tools, die unsere Arbeit in vielen Bereichen effizienter machen, vom Kundenservice über die Unterstützung unserer Berater bis hin zur Cybersicherheit. Ein Beispiel ist unsere neue KI-Lösung für Berater, die ihnen sofortigen Zugriff auf wichtige Informationen ermöglicht, was zu einer schnelleren und reibungsloseren Kundenbetreuung führt. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden innovative KI-basierte Dienste an, wie etwa Magenta AI, den virtuellen Assistenten in der My T-Mobile App. Im Rahmen von Magenta Moments haben wir außerdem Tausenden von Polinnen und Polen ein kostenloses Jahresabo für den Dienst Perplexity AI Pro geschenkt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wir bauen nicht nur Netze – wir gestalten die digitale Zukunft Polens, indem wir die Infrastruktur und Lösungen bereitstellen, die für ihre Entwicklung notwendig sind.
AHK Polen: Wie schätzen Sie die Perspektiven des Telekommunikationsmarktes in Polen und Deutschland in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 ein? Welche Trends werden die größte Bedeutung haben?
AM: Die Telekommunikationsmärkte in Polen und Deutschland sehen für die zweite Hälfte des Jahres 2025 sehr vielversprechend aus. Drei Säulen werden die Richtung der Branche bestimmen: Kundenorientierung, Integration von künstlicher Intelligenz und konvergente Dienste.
Auf dem stark wettbewerbsorientierten polnischen Markt ist es keine Option mehr, Kundenerwartungen lediglich zu erfüllen, man muss sie übertreffen. Das Kundenerlebnis schafft Loyalität, und Erfolg hängt von höchster Qualität und Zuverlässigkeit der Verbindungen ab.
Künstliche Intelligenz ist kein Pilotprojekt mehr – sie ist zu einem zentralen Arbeitsinstrument geworden. Fortschrittliche KI-Lösungen optimieren den Netzbetrieb durch Predictive Maintenance und Verkehrsmanagement, um höchste Qualität und Stabilität zu gewährleisten. KI revolutioniert auch den Kundenservice, da sie nicht nur bei der Lösung von Problemen hilft, sondern diese sogar erkennt, bevor sie Störungen verursachen – was die Kundenerfahrung verbessert und gleichzeitig Netzressourcen effizienter nutzt und vor Cyberbedrohungen schützt.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wächst auch die Bedeutung der Cybersicherheit. Immer mehr Kunden suchen Partner, die ihnen erstklassige Sicherheitslösungen bieten. Deshalb investieren wir intensiv in diesen Bereich und entwickeln Lösungen, die selbst den höchsten Anforderungen von Geschäftskunden gerecht werden. Gleichzeitig stellen wir diese Qualität auch kleineren Unternehmen zur Verfügung, damit wirklich jeder Kunde uns sein Vertrauen in Sachen Sicherheit schenken kann. Schließlich entwickeln sich konvergente Dienste von einfachen Bündeln zu vollständig integrierten digitalen Ökosystemen. Unternehmen suchen zunehmend Partner, die neben klassischen Telekommunikationsleistungen auch Cloud-, IoT- und Digitalisierungslösungen anbieten. Diese Konvergenz ermöglicht es uns, zusätzlichen Mehrwert zu schaffen und unsere Position in einer immer digitaleren Welt zu stärken.
AHK Polen: Die Entwicklung von 5G und KI-basierten Diensten eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen und Verbraucher. Wie integriert T-Mobile diese Technologien in seine Strategie?
AM: Wir sind überzeugt, dass der Zugang zum Netz heute ein grundlegendes Menschenrecht ist. Mit den wachsenden Bedürfnissen der Menschen wird 5G zu einer zentralen Grundlage, um dieses Recht zu verwirklichen. Der Ausbau des 5G-Netzes ist nicht nur eine Frage der Abdeckung, obwohl wir selbstverständlich möchten, dass jeder Zugang zum Netz hat – unabhängig davon, wo er lebt. Ebenso wichtig sind Qualität und Zuverlässigkeit, um unseren Kunden ein wirklich zufriedenstellendes Nutzungserlebnis zu bieten.
Darüber hinaus eröffnet 5G ganz neue technologische Möglichkeiten, etwa Campusnetze für Unternehmen oder Network Slicing, also die Schaffung virtueller, maßgeschneiderter Netzwerke für spezifische Anwendungen. Diese innovativen Lösungen bieten wir unseren Geschäftskunden an und eröffnen ihnen neue Entwicklungsperspektiven. Dieses Konzept passt perfekt zu unserem Ansatz, Konnektivität als Basis zu sehen, auf der wir eine breite Palette digitaler Produkte und Dienstleistungen aufbauen – individuell angepasst an die Bedürfnisse unserer Kunden und ihrer Unternehmen.
Parallel dazu nutzen wir künstliche Intelligenz in vielen Bereichen – von der Automatisierung des Kundendienstes bis zur Netzoptimierung. KI hilft uns, Menschen schneller und besser zu bedienen. Mit unserem Programm Magenta Moments kombinieren wir 5G-Konnektivität mit KI-basierter Personalisierung und verwandeln Kunden in echte Markenfans. Wir sind längst nicht mehr nur ein Telekommunikationsunternehmen – wir sind ein Partner für digitale Transformation, der mit den führenden Technologieunternehmen der Welt konkurriert. Die Zukunft sieht äußerst vielversprechend aus, wenn starke Technologie auf menschliche Kreativität und Empathie trifft.
AHK Polen: Wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit Geschäftskunden und internationalen Institutionen, insbesondere Unternehmen an der Schnittstelle zwischen der polnischen und deutschen Wirtschaft, für T-Mobile?
AM: Diese Zusammenarbeit ist für uns bei T-Mobile von entscheidender Bedeutung. Ein gutes Verständnis und die enge Kooperation zwischen Telekommunikationsanbietern und staatlichen Institutionen sind unerlässlich, um Cyberbedrohungen systematisch entgegenzuwirken und die Sicherheit der polnischen Gesellschaft und Unternehmen zu gewährleisten. Doch das ist nur der Anfang.
Als innovatives Technologieunternehmen, Teil des weltweit größten Telekommunikationskonzerns und mit Zugang zu globalem Know-how, bieten wir weit mehr als nur Dienstleistungen für Privatkunden. Wir stellen dem öffentlichen Sektor Expertise in den Bereichen Cybersicherheit, IT-Infrastruktur und Telekommunikationstechnologie zur Verfügung, um die Sicherheitsarchitektur Polens zu stärken. Zudem engagieren wir uns stark im Aufbau der digitalen Infrastruktur des Landes – von mobilen und festen Netzen über Cloud-Infrastruktur bis hin zu Rechenzentren, die die Grundlage für Sicherheit und Konnektivität in ganz Polen bilden.
Über Polen hinaus befindet sich Europa im Zentrum einer digitalen Revolution. Um führend zu bleiben, müssen wir entschlossen handeln. Das bedeutet, regulatorische Rahmenbedingungen zu schaffen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördern und Investitionen beschleunigen, sowie Technologieunternehmen stärker in die Infrastrukturfinanzierung einzubeziehen.
Öffentlich-private Partnerschaften sind der Schlüssel. Regierungen, Telekommunikationsanbieter wie wir und die Privatwirtschaft müssen sich auf eine wirklich integrierte digitale Strategie verständigen. Nur so können wir eine starke und sichere digitale Zukunft für Polen – und übrigens für ganz Europa – gewährleisten.
AHK Polen: Während der Jubiläumsgala werden Sie als Jurymitglied eine Stimme für einen der fünf Finalisten des Deutsch-Polnischen Wirtschaftspreises abgeben. Was wird für Sie bei der Auswahl des Preisträgers besonders wichtig sein?
AM: Bei der Auswahl des Preisträgers wird für mich Innovation von zentraler Bedeutung sein – insbesondere die nachhaltige Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Geschäftsentwicklung sowie die Fähigkeit des Unternehmens, moderne Technologien nicht nur zu implementieren, sondern auch in echten Mehrwert für Kunden zu verwandeln.
Ebenso wichtig ist für mich ein authentisch kundenorientierter Ansatz, der über Erwartungen hinausgeht und langfristige Loyalität aufbaut. Natürlich werde ich auch besonderes Augenmerk auf Initiativen legen, die die Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland stärken und eine Partnerschaft fördern, die beiden Volkswirtschaften zugutekommt.