Die Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer lädt Sie gemeinsam mit MGI Modzelewski Tax & Accounting Services zu einer Online-Schulung ein:
"Polnisches Steuerrecht für deutsche Unternehmen – praxisnah und mit Blick auf die Änderungen ab 2026"
Die Online-Schulung findet am 03.12.2025 von 10:00 - 14:00 Uhr statt.
Informationen über das Webinar:
Polen ist für viele deutsche Firmen zu einem der wichtigsten Märkte weltweit geworden, insbesondere im Industrie- und Handelsbereich. Nach den USA, Frankreich und den Niederlanden gehört Polen weiterhin zum viertgrößten Empfänger deutscher Exporte und überholt seit einiger Zeit sogar China!
Mit 37 Millionen potentiellen Kunden und Geschäftspartnern, einem Wirtschaftswachstum auf europäischen Spitzenniveau, verlässlichen Rahmenbedingungen und Investitionsanreizen ist Polen ein „Must Have“ als Investitionsstandort für ausländische Unternehmen.
Das Webinar legt den Fokus auf die Steueroptimierung von Markteintritten deutscher Firmen nach Polen. Die Teilnehmer erfahren praxisnah, wie sie mit den Besonderheiten des polnischen Steuerrechts erfolgreich umgehen können, ob in Form einer polnischen Tochtergesellschaft oder einer einfachen USt-Registrierung.
Im Rahmen unseres Webinars erfahren Sie aus erster Hand welche steuerlichen Besonderheiten und Gesetzesänderungen 2026 bei zukünftigen als auch existierenden polnischen Business-Projekten für Sie von Bedeutung sein können.
Profitieren Sie vom Know-How eines polnischen Steuerberaters, der seine langjährigen praktischen Erfahrungen mit Ihnen in deutscher Sprache teilen möchte, insb. in folgenden Bereichen: Fiskalpolitik Körperschaftsteuer und Mehrwertsteuer, Abschreibungen, mögliche Steueroptimierung, Umgang mit polnischen Steuerbehörden.
Programm:
- 10:00 – 10:45 Allgemeiner Teil
- Marktspezifik: warum Polen?
- Besonderheiten des polnischen Steuerrechts
- Umgang mit den polnischen Steuerbehörden; evtl. Rechtsbehelfe
- D. Antrag auf verbindliche Auskunft (Tax Ruling) und seine praktischen Auswirkungen
- 10:45 – 11:30 Umsatzsteuer
- Aktuelle Praxis der Behörden im Thema USt-Registrierung
- USt-Registrierung einer deutschen Firma: wann Pflicht (und wann nicht)?
- Diverse Sicherheitsmechanismen („Split Payment“, „Weiße Liste“)
- USt-Berichterstattung: formale und inhaltliche Aspekte (inkl. SAF-T, d.i. Standard Audit File – Tax)
- Vorsteuererstattung via polnische USt-Registrierung und via EU-Vorsteuervergütungsverfahren
- Wichtige Gesetzesänderungen (u.a. xml-Rechnungen ab 2026)
- 11:30 – 11:45 Pause
- 11:45 – 12:00 Kurzes Q&A
- 12:00 – 13:15 Körperschaftsteuer
- Steuersatz (9% vs. 19%)
- Markteintritt in Polen: diverse Optimierungschancen (keine Gewerbesteuer; Steuervergünstigungen: Sonderwirtschaftszonen, „Estländisches“ KSt-Modell, „IP Box“)
- Quellensteuer: nationales Recht und deutsch-polnisches DBA. Wie kann diese Steuer vermieden/optimiert werden?
- Verrechnungspreisdokumentation
- Betriebsausgaben: Steueroptimierungsmöglichkeiten, Abschreibungen (AfA), Fremdfinanzierungskosten, optimaler Umgang mit evtl. Verlustvorträgen
- Kapitalzuführung bei einer polnischen GmbH: Vergleich verschiedener Varianten
- Wichtige Gesetzesänderungen
- 13:15 – 13:30 Pause
- 13:30 – 14:00 Einkommensteuer, Q&A
- Kostenoptimale Anstellung polnischer Mitarbeiter durch deutsche Firmen und/oder polnische Tochtergesellschaften (z.B. keine Kirchensteuer, kein Solidaritätszuschlag). Wieso ist die „Anstellung“ im B2B-Modell oft noch kostengünstiger?
- Geschäftsführerbestellung bei einer polnischen GmbH: günstige und kostenintensive Varianten
- Firmenwagen: welche Alternative zur „1%-Regel“ gilt in Polen?
- Werbungskosten polnischer Mitarbeiter (Grundregeln; 50% Werbungskosten)
Preis:
- 200 EUR + MwSt. für Mitgliedfirmen der AHK Polen
- 300 EUR + MwSt. für Nicht-Mitglieder der AHK Polen
Redner
Tomasz Modzelewski
Deutschsprachiger Steuerberater und Partner bei MGI Modzelewski Tax & Accounting Services. Absolvent der Fakultät für Recht und Verwaltung als auch der Deutschen Rechtsschule an der Warschauer Universität. Besitzt langjährige Berufserfahrung in der steuerlichen Betreuung ausländischer und polnischer Mandanten, die er in internationalen Beratungsfirmen – darunter einer aus der sog. Big Four – gesammelt hat. Spezialisiert sich im Bereich grenzüberschreitender Geschäfte. Bei MGI Modzelewski befasst er sich mit laufender und konzeptioneller Steuerberatung für ausländische und inländische Unternehmen, insbesondere mit deutscher Beteiligung.