Logo der Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer

Kommission für Digitalisierung und Industrie 4.0 mit Referenzbesuch bei Werner von Siemens in Berlin

  • News

Juni 2023

Ausschuss für Digitalisierung und Industrie 4.0

Kommission für Digitalisierung und Industrie 4.0 mit Referenzbesuch bei Werner von Siemens in Berlin

Die Kommission für die Digitalisierung von Industrie 4.0 der AHK Polska stattete auf Einladung von T-Mobile Polska und Siemens dem Werner von Siemens-Zentrum für Industrie und Wissenschaft in Berlin einen Referenzbesuch ab. Thema des Besuchs waren 5G, seine Auswirkungen auf die Entwicklung der Industrie und der digitalen Gesellschaft sowie die Vorteile und Herausforderungen der neuen Technologie.

Bei ihrem Besuch im Siemens Center prüften die Teilnehmer die Einsatzmöglichkeiten von 5G in industriellen Lösungen. Auf dem Programm standen ein Rundgang durch das Werk und die Möglichkeit, Fahrzeuge zu testen, die über das Campus-Netzwerk kommunizieren. Anschließend wurde das Thema des Treffens von der Vorsitzenden des Ausschusses für Digitalisierung und Industrie 4.0 der Kammer, Ewa Mikos, und Marcin Płuciński, Vertriebsleiter des Industriesektors  T-Mobile  Polska, vorgestellt und Vorträge zu industriellen Netzwerken aus der Sicht von gehalten Ein Technologie- und Infrastrukturlieferant wurden von Katrin Kunz, Leiterin der Business Line Industrial Wireless Communication bei Siemens und Vorstandsmitglied von 5G ACIA, und Wojciech Pawlak, Experte bei Hubraum T-Mobile in Krakau, dem Technologie-Inkubator der Deutschen Telekom, gehalten. Gast des zweiten Teils des Besuchs war Ernst Stöckl-Pukall, ein für Industrie 4.0 zuständiger Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft und Energie. Er sprach mit den Teilnehmern über die Herausforderungen und Vorteile, die sich aus der Entwicklung von 5G ergeben, und über Initiativen, die zur Verbreitung dieser Technologiestandards beitragen sollen (einschließlich der ManufacturingX-Initiative).

Wie die geladenen Experten sagten, wird es dank des Einsatzes neuer Technologien möglich sein, auf einer Fläche von einem Quadratkilometer bis zu einer Million Geräte an das Netzwerk anzuschließen. Wirkung? Schnelle und zuverlässige Kommunikation zwischen Maschinen, die Möglichkeit der Einführung autonomer Fahrzeuge in Produktionsanlagen und damit die Optimierung von Produktionsprozessen in einem Ausmaß, das zuvor schlicht und einfach unmöglich war. Wenn wir ständig verbesserte Algorithmen der künstlichen Intelligenz hinzufügen, entstehen Smart Cities, Smart Industry, Smart Transport und viele andere Bereiche der Wirtschaft.

An dem Referenzbesuch nahmen teil: Mitgliedsunternehmen der AHK Polska und Partner der Kammer. Vielen Dank an T-Mobile Polska und Siemens für die Einladung und Unterstützung bei der Organisation der Veranstaltung.

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • AHK Polen übernimmt Vertretung des Freistaats Sachsen Neuigkeiten

    AHK Polen übernimmt Vertretung des Freistaats Sachsen

    Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) hat ihre künftigen Aktivitäten auf dem polnischen Markt an die Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer (AHK) übertragen. Durch die Präsenz der AHK Polen vor Ort können Unternehmen aus Sachsen damit in Zukunft noch gezielter bei Markteinstieg, Netzwerkaufbau und Partnersuche unterstützt werden. Umgekehrt können sich polnische Unternehmen, die den Markteinstieg in Sachsen planen, direkt an die AHK Polen wenden.

  • „Made in Germany“ allein genügt nicht mehr Neuigkeiten

    „Made in Germany“ allein genügt nicht mehr

    Deutsche Unternehmen in Polen konzentrieren sich zunehmend darauf, ihre Preisposition und ihren Marktanteil zu halten. Sie können sich nicht mehr auf die positiven Assoziationen zur Herkunft ihrer Produkte „made in Germany“ verlassen. Der polnische Markt funktioniert auch für internationale Unternehmen nach eigenen Spielregeln, belegt eine aktuelle Untersuchung der Brand-Agentur Dragon Rouge im Auftrag der Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer (AHK Polen).

  • Digitale Souveränität Europas: Herausforderungen, Strategien, Zusammenarbeit Neuigkeiten

    Digitale Souveränität Europas: Herausforderungen, Strategien, Zusammenarbeit

    Polen, Deutschland und andere europäische Staaten müssen ihre Zusammenarbeit bei Energie und Künstlicher Intelligenz intensivieren, um ihre Wirtschaft gegen digitale Bedrohungen zu wappnen. Dies forderten Experten verschiedener Unternehmen anlässlich einer Konferenz der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen) am 14. Oktober 2025 in Warschau.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub