Logo der Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer

Staatssekretär Udo Philipp in der AHK Polen

  • News

Februar 2024

Udo Philipp.jpg

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Udo Philipp, hat am am 8. Februar 2024 Warschau besucht.

Hauptthema des Treffens war der Erfahrungsaustausch zum Thema Digitalisierung, der Stand der Umsetzungen im Bereich Industrie 4.0 und der damit verbundenen Technologien in Polen und Deutschland. Auch die Investitionsbedingungen in Polen wurden diskutiert, wobei die Vorteile wie die Nähe zum polnischen Markt, der große Binnenmarkt und die hohe Qualifikation der polnischen Arbeitskräfte hervorgehoben wurden. Betont wurden auch das positive Investitionsklima und die Bereitschaft der neuen Regierung zum Dialog mit der Wirtschaft.

Während des offiziellen Besuchs in der polnischen Hauptstadt am 8. Februar 2024 informierte die Handelskammer den Staatssekretär über Entwicklungen und Potenziale der Digitalisierung in Polen. Am Vormittag traf Philipp den AHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Lars Gutheil und Agnieszka Ozubko, Koordinatorin der AHK-Fachkommissionen. Nachmittags besuchte der Staatssekretär das AHK-Büro für einen Round Table zum Thema "Polnisch-Deutsche Zusammenarbeit im Bereich Industrie 4.0", an dem Katarzyna Byczkowska, Präsidentin AHK Polen und BASF Polska, Jens Beiküfner, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft, Ewa Mikos-Romanowicz, Vorsitzende des Ausschusses für Digitalisierung und Industrie 4.0 AHK Polen/Siemens, Piotr Franciszkowski, DATEV, Christopher Fuß, GTAI, Tomasz Haiduk, Polnisches Forum für Automation und Robotik (FAIRP), Thomas Ilkow, GM BOSCH Rexroth, Roland Galusik und Marcin Kasprzak, Volkswagen Poznań sowie Agnieszka Ozubko, AHK Polen teilnahmen.

"Die Digitalisierung wird zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor, der Unternehmen, die sie umsetzen, ermöglicht, zu wachsen, Potenziale zu erschließen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen“, sagte während des Treffens Katarzyna Byczkowska, Präsidentin der AHK Polen.

„Sowohl in Polen als auch in Deutschland muss in diesem Bereich energisch gehandelt werden, um die wirtschaftliche Position vor dem Hintergrund des globalen Wandels zu erhalten und zu stärken. Wir begrüßen daher die Intensivierung des Dialogs mit den polnischen und deutschen Partnern und öffentlichen Einrichtungen, der sich in letzter Zeit beschleunigt hat“, fügt Byczkowska hinzu.

Hauptthema des Treffens war der Erfahrungsaustausch zum Thema Digitalisierung, der Stand der Umsetzungen im Bereich Industrie 4.0 und der damit verbundenen Technologien in Polen und Deutschland. Auch die Investitionsbedingungen in Polen wurden diskutiert, wobei die Vorteile wie die Nähe zum polnischen Markt, der große Binnenmarkt und die hohe Qualifikation der polnischen Arbeitskräfte hervorgehoben wurden. Betont wurden auch das positive Investitionsklima und die Bereitschaft der neuen Regierung zum Dialog mit der Wirtschaft. Beide Volkswirtschaften stehen auch vor Herausforderungen wie übermäßiger Bürokratie, der Notwendigkeit der Energiewende und zunehmenden Fachkräftemangel. In diesen Bereichen und aufgrund der engen Beziehungen zwischen den beiden Volkswirtschaften sind die Zusammenarbeit und die Suche nach Lösungen, die Deutschland und Polen gemeinsam entwickeln können, um die industrielle Entwicklung zu stärken, äußerst wertvoll.

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • AHK Polen übernimmt Vertretung des Freistaats Sachsen Neuigkeiten

    AHK Polen übernimmt Vertretung des Freistaats Sachsen

    Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) hat ihre künftigen Aktivitäten auf dem polnischen Markt an die Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer (AHK) übertragen. Durch die Präsenz der AHK Polen vor Ort können Unternehmen aus Sachsen damit in Zukunft noch gezielter bei Markteinstieg, Netzwerkaufbau und Partnersuche unterstützt werden. Umgekehrt können sich polnische Unternehmen, die den Markteinstieg in Sachsen planen, direkt an die AHK Polen wenden.

  • „Made in Germany“ allein genügt nicht mehr Neuigkeiten

    „Made in Germany“ allein genügt nicht mehr

    Deutsche Unternehmen in Polen konzentrieren sich zunehmend darauf, ihre Preisposition und ihren Marktanteil zu halten. Sie können sich nicht mehr auf die positiven Assoziationen zur Herkunft ihrer Produkte „made in Germany“ verlassen. Der polnische Markt funktioniert auch für internationale Unternehmen nach eigenen Spielregeln, belegt eine aktuelle Untersuchung der Brand-Agentur Dragon Rouge im Auftrag der Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer (AHK Polen).

  • Digitale Souveränität Europas: Herausforderungen, Strategien, Zusammenarbeit Neuigkeiten

    Digitale Souveränität Europas: Herausforderungen, Strategien, Zusammenarbeit

    Polen, Deutschland und andere europäische Staaten müssen ihre Zusammenarbeit bei Energie und Künstlicher Intelligenz intensivieren, um ihre Wirtschaft gegen digitale Bedrohungen zu wappnen. Dies forderten Experten verschiedener Unternehmen anlässlich einer Konferenz der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen) am 14. Oktober 2025 in Warschau.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub